WIDGETS UND LIVE-TEXT
Warum und wann dieser Vorgang ausgeführt wird
Notes 9.0 und höher bietet Unterstützung für OpenSocial-kompatible Gadgets. Alle Gadgets, die in Notes dargestellt werden, müssen über entsprechende Widgets im Widgetkatalog verfügen, die vom Administrator genehmigt worden sind.
OpenSocial-Widgettyp
Der Widgettyp OpenSocial unterstützt die Erstellung von Widgets auf Basis von vorhandenen OpenSocial-Gadgets. Ein Widgetentwickler kann OpenSocial-Widget mithilfe des neuen Assistenten für OpenSocial-Widgets erstellen. OpenSocial-Widgets können wie andere Widgettypen verwendet werden, d. h., Sie können die folgenden Aufgaben mit ihnen ausführen:
Widgetentwickler können OpenSocial-Widgets wie folgt erstellen:
1. Über die Symbolleistenaktion Einführung in Widgets oder den Menübefehl Werkzeuge -> Widgets -> Einführung in Widgets
2. Über den Menübefehl des Seitenleistenfensters Eigene Widgets Widget konfigurieren aus -> OpenSocial-Gadget
3. Mit der Symbolleistenaktion Widget aus dem aktuellen Kontext konfigurieren, wenn ein OpenSocial-Gadget im integrierten Notes-Browser geöffnet ist
Beim Erstellen eines OpenSocial-Widgets werden möglicherweise erforderliche und optionale Funktionen aufgelistet, da diese in der zugrunde liegenden Definition des Gadgets aufgelistet sind. Widgetentwickler können optionale Funktionen deaktivieren oder aktivieren.
Anmerkung: Wenn mindestens eine erforderliche Funktion vorhanden ist, die nicht vom Client unterstützt wird, ist es dem Widgetentwickler nicht gestattet, das Widget zu erstellen.
URL für Embedded Experience aktivieren
Notes enthält eine Seite im Assistenten für die Erstellung von Web-Widgets, um eine URL zur Verwendung als Embedded Experience in einer E-Mail aktivieren zu können. Auf der Assistentenseite kann der Widgetentwickler ein Kontrollkästchen aktivieren und eine URL eingeben, die in eine E-Mail eingebettet werden soll. Nachdem das Widget im unternehmensweiten Widgetkatalog veröffentlicht und vom Administrator des Widgetkatalogs genehmigt wurde, können Benutzer das Widget installieren. Sie haben dann die Möglichkeit, die in einer E-Mail eingebettete URL darzustellen. Das Feld 'URL' kann einen Platzhalter enthalten, damit viele URLs von derselben Site in einer E-Mail eingebettet werden können. Beispiele für URLs:
Damit der Microsoft™ Internet Explorer (IE) für eine bestimmte URL (Embedded Experience) verwendet werden kann, befolgen Sie den Assistenten für die Erstellung von Web-Widgets und wählen Sie unter Öffnen mit - Eingebetteter Browser den Eintrag IE aus (einzige Ausnahme: der Dialog zu Webseite auswählen). Damit wird dem Embedded Experience-Code mitgeteilt, den Internet Explorer und nicht XULRunner zu verwenden.
Anmerkung: Diese Option wird nur unter Microsoft Windows™-Betriebssystemen unterstützt.
Widgets im Katalog veröffentlichen
Das neu erstellte Widget kann wie in vorherigen Versionen im Katalog veröffentlicht werden, indem Sie den über die rechte Maustaste aufzurufenden Befehl Im Katalog veröffentlichen des Widgets verwenden.
Widget für die Verfügbarkeit für Clientbenutzer genehmigen
Nachdem das Widget zum Widgetkatalog hinzugefügt wurde, muss der Administrator des Widgetkatalogs das Widget genehmigen, damit es verwendet werden kann. Weitere Informationen zum Genehmigen von Widgets finden Sie in der Dokumentation für den IBM® Domino Administrator.
Widgets installieren und verwenden
Nachdem der Administrator des Widgetkatalogs das Widget genehmigt hat, können Benutzer es installieren, indem Sie das Widget in das Seitenleistenfenster Eigene Widgets ziehen und dort ablegen. Wenn das Widget installiert wurde, werden die erweiterten Funktionen des Gadgets im Client aktiviert. Benutzer können dann auch Embedded Experience-E-Mails empfangen, die das OpenSocial-Gadget oder eine URL einbetten.